Autor - Simon Traub

Servus beeinand im Leben eines erfahrenen Kellners in der Bierzeltkultur

Podcastinterview mit Simon Traub

In dem Podcast stelle ich meine Lebensgeschichte und meine Bücher vor. Besonders die Geschichte, wie ich in die deutsche Bierzeltkultur gekommen bin ist unfassbar spannend und diese möchte ich mit Euch sehr gerne teilen. Hören Sie gerne in den Podcast hinein und erfahren Sie mehr über mich, meine Bücher und die Geschichte hinter allem.

Über Simon Traub - Wadl Symen

Ich bin Simon Traub und arbeite seit mehreren Jahrzehnten als Profikellner in der Bierzeltkultur. Deutschlandweit war ich bereits auf zahlreichen verschiedenen Veranstaltungen. Meine Erfahrungen reichen von Bierzelten über Volksfeste bis hin zu Großveranstaltungen. Einen tieferenen Einblick in das Bierzeltleben könnt ihr in meinen Büchern finden.

 

Kellner im Gasthaus

Mit 21 Jahren sah ich mich, trotz eines stabilen Arbeitsverhältnisses, nicht in der Lage, meinen Lebensunterhalt eigenständig zu finanzieren. Daher entschloss ich mich, auf ein Stellenangebot eines Gasthofs zu reagieren. Zu Beginn war mir die Zubereitung einer Weinschorle nicht einmal bekannt. Dennoch konnte ich durch mein Engagement und die Begeisterung, die ich einbrachte, schnell fundierte Kenntnisse erwerben und mich erfolgreich in die neuen Aufgaben einarbeiten.

Bundeswehr

In der Anfangsphase meiner Tätigkeit als Kellner wurde ich zur Bundeswehr einberufen. Heute kann ich sagen, dass es eine der schönsten Zeiten meiner beruflichen Karriere gewesen ist. Nach fünf Wochen Grundausbildung erhielt ich eine Position im Offizierscasino, wo ich als Ordonanz, der militärischen Bezeichnung für Kellner, tätig wurde. Durch die Vermittlung einer Küchenangestellten der Bundeswehr erlangte ich Eintritt in die Welt des Bierzeltbetriebs. Mein Debüt als Kellner in diesem Rahmen fand im Zuge eines örtlichen Volksfestes statt.

Entwicklung der Professionalität

Im Verlauf meiner Karriere sammelte ich umfassende Erfahrungen. Insgesamt war ich neun Jahre lang als Ordonanz tätig, davon sieben Jahre in der Funktion des Geschäftsführers. Während dieser Zeit entwickelte ich solide Beziehungen zu zahlreichen Betreibern von Bierzelten und erkannte, dass ich keine andere berufliche Laufbahn anstreben wollte. Nebst meiner Haupttätigkeit war ich kontinuierlich im Einsatz und häufig unterwegs.

Aktuelles

Während der COVID-19-Pandemie habe ich eine berufliche Neuausrichtung vorgenommen. Derzeit bin ich hauptberuflich in der Medizintechnik tätig. Darüber hinaus fungiere ich als Autor und vermarktet meine Werke, die sich mit der Bierzeltkultur befassen, und habe hierfür Sponsoren gewonnen. Dennoch werde ich mich nicht gänzlich vom Bierzeltleben verabschieden; ab und an werde ich auf ausgewählten Veranstaltungen als "Wadl Symen" auftreten, um den Gästen eine Freude zu bereiten.

Einblicke in Simon Traubs Arbeit

Lieber Freund ich rate Dir, geh ins Bierzelt, und bei Blasmusik und Bier hast Du wahres Lebenselixier!

Von Tisch zu Tisch – Meine schönsten Erfahrungen

Cannstatter Wasen in Stuttgart

 

Als größtes Volksfest Baden-Württembergs zieht es mit riesigen Bierzelten, Fahrgeschäften und Partystimmung tausende Besucher an. Die Kombination aus internationalen Gästen und regionaler Festkultur sorgte für eine unvergessliche Stimmung, die mich immer wieder aufs Neue begeisterte.

Gäubodenvolksfest in Straubing

 

Bayerns zweitgrößtes Volksfest mit Tradition, Bierzelten und Fahrgeschäften. Schon bei meinem ersten Mal als Kellner war ich beeindruckt von der ausgelassenen Stimmung und den vielen Trachtenträgern – hier spürt man echte bayerische Lebensfreude.

Mainzer Oktoberfest

 

Inspiriert vom Münchner Vorbild, bietet es am Rhein bayerische Musik, Festzeltstimmung und jede Menge Biergenuss. Besonders spannend war es für mich, beim ersten Mainzer Oktoberfest dabei zu sein – die Mischung aus bayerischer Tradition und der besonderen Tanzfläche im Zelt machte es zu einem einzigartigen Erlebnis.

Nockherberg in München

 

Der Nockherberg in München ist besonders für das Starkbierfest und die legendäre „Politiker-Derbleckerei“ bekannt. Besonders genoss ich die ausgelassene Geselligkeit und die spannende Atmosphäre – vor allem, wenn die Gäste nach ein paar Massen noch erstaunlich klare Reden hielten.

Fränkische Volkfest in Crailsheim

 

Auch als „Crailsheims fünfte Jahreszeit“ bekannt, ist es das größte Volksfest in Hohenlohe-Franken und begeistert mit Festzelten sowie einem großen Vergnügungspark. Besonders beeindruckend ist das riesige Engel-Zelt, in dem ich selbst als Kellner gearbeitet habe. Die Stimmung ist ausgelassen, die Gäste feierfreudig, und für uns Bedienungen war es immer eine intensive, aber lohnenswerte Zeit.

Oktoberfest in Mannheim

 

Mit traditioneller Tracht, zünftiger Musik und uriger Atmosphäre bringt es Wiesn-Flair in die Kurpfalz. Besonders schätze ich die herzliche Atmosphäre, in der der Festwirt seine Gäste persönlich begrüßt und verabschiedet. Das trägt zur freundlichen Stimmung bei, die das ganze Fest über anhält.

Burgfest in Hilpoltstein

 

Inmitten historischer Mauern lädt es zu einem mittelalterlichen Spektakel mit Ritterspielen, Marktständen und Livemusik ein. Besonders spannend war es, wenn die Gäste früh morgens wie eine Herde ins Zelt strömten, um die besten Plätze zu ergattern – als Kellner war das immer eine aufregende Herausforderung.

Juravolksfest in Neumarkt in der Oberpfalz

 

Das Juravolksfest in Neumarkt begeistert mit bayerischer Tradition, einzigartigen Jurahallen und stimmungsvoller Unterhaltung. Besonders gefallen hat mir, dass hier nur Getränke serviert werden – der Arbeitsaufwand ist geringer, aber die Stimmung unter den Gästen dafür umso besser.

Dult in Regensburg

 

Die Dult in Regensburg verbindet bayerische Gemütlichkeit mit Marktständen, Fahrgeschäften und geselliger Stimmung. Als Kellner dort habe ich die entspannte Atmosphäre der Oberpfälzer und die fröhlichen Gäste sehr geschätzt – die Dult ist immer gut besucht und ein tolles Erlebnis.

Bergkirchweih in Erlangen

 

Als „fränkisches Oktoberfest“ bekannt, lockt es mit schattigen Bierkellern und ausgelassener Feierlaune. Die Arbeit war körperlich anspruchsvoll, besonders das ständige Hinauf- und Hinunterlaufen des Berges, aber die tolle Stimmung und das leckere Bier machten es zu einem besonderen Erlebnis.

Das Münchner Oktoberfest – Wo Tradition auf Lebensfreude trifft

 

Kein Volksfest ist so legendär wie das Münchner Oktoberfest – ein Mix aus Bier, Blasmusik und bayerischer Gemütlichkeit. Schon bei meinem ersten Tag als Kellner spürte ich die einzigartige Stimmung: das Klirren der Maßkrüge, das rhythmische Klatschen zu „Ein Prosit“ und das fröhliche Stimmengewirr der Gäste aus aller Welt. Hier treffen Trachtenträger auf Partygäste, während die riesigen Festzelte unter dem Himmel Münchens thronen.

 

Was die Wiesn besonders macht? Die perfekte Mischung aus Tradition und Moderne. In den historischen Zelten – vom Hofbräu-Festzelt bis zum gemütlichen Schottenhamel – wird seit über 200 Jahren gefeiert. Als Kellner erlebt man das hautnah: Man serviert nicht nur Bier, sondern wird Teil eines einzigartigen Spektakels.

 

Die Arbeit ist hart: schwere Krüge, lange Schichten und Gedränge. Doch das gute Trinkgeld und die besondere Atmosphäre entschädigen. Viele Kollegen sagen: „Es ist anstrengend, aber man kommt immer wieder.“ Denn die Wiesn ist mehr als ein Job – sie ist ein Gefühl, das einen nicht mehr loslässt.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.